
Schottlands Süden
Eine Reise in Schottlands Süden: Entdecke die Whisky-Brennereien der Lowlands
Die Whisky-Brennereien der schottischen Lowlands sind weltweit für ihre milden, weichen und oft floralen Whiskys bekannt. Im Vergleich zu den rauchigen Islay-Whiskys oder den kräftigen Malts aus den Highlands bieten Lowland-Whiskys eine sanfte Eleganz und Komplexität. Oft dreifach destilliert, verleihen sie den Spirituosen ein weiches, aber dennoch ausdrucksstarkes Aroma. Zu den renommierten Brennereien der Lowlands gehören:
- Auchentoshan
- Glenkinchie
- Annandale
- Kingsbarns
- Glasgow Distillery
- Lindores Abbey
- Clydeside Distillery
- Bladnoch
- Rosebank
Rosebank – Die Rückkehr einer Legende der Lowlands
Schottland beherbergt einige der bekanntesten Whisky-Destillerien der Welt, doch wenige genießen einen so legendären Ruf wie Rosebank. Diese ikonische Lowland-Brennerei, die einst als eine der besten des Landes galt, wurde 1993 geschlossen – doch heute erlebt sie eine spektakuläre Renaissance.
Die Geschichte von Rosebank – Eine Reise in die Vergangenheit
Die Geschichte der Rosebank Distillery reicht bis ins 19. Jahrhundert zurück. Offiziell gegründet wurde sie 1840 von James Rankine, jedoch fanden bereits vorher Destillationsaktivitäten am Standort Falkirk, zwischen Glasgow und Edinburgh, statt. Rosebank entwickelte sich rasch zu einer der angesehensten Lowland-Brennereien, bekannt für ihre florale, elegante und komplexe Spirituose.
Ein markantes Merkmal von Rosebank war die Verwendung von dreifacher Destillation (typisch für die Lowlands) sowie Worm Tub Kondensatoren, die dem Whisky zusätzliche Tiefe und Komplexität verliehen.
Trotz ihres Ansehens musste die Brennerei 1993 ihre Produktion einstellen. Wirtschaftliche Schwierigkeiten und der Verlust des Zugangs zu einer wichtigen Wasserquelle führten zum Ende einer Ära. Die Schließung von Rosebank gilt bis heute als eine der größten Tragödien in der Welt des Whiskys.
Die Renaissance von Rosebank
2017 erlebte Rosebank jedoch eine unerwartete Wendung: Ian Macleod Distillers, bekannt für Marken wie Glengoyne und Tamdhu, erwarb die Namensrechte und begann mit der Restaurierung der historischen Brennerei. Mit modernster Technologie und unter Achtung der traditionellen Herstellungsverfahren wurde die Brennerei von Grund auf erneuert. Ziel war es, den klassischen Rosebank-Stil mit seiner leichten, fruchtigen und komplexen Charakteristik wiederzubeleben.
Zu den markanten Merkmalen der Wiedereröffnung gehören:
- Dreifache Destillation für eine sanfte, aber vielschichtige Spirituose
- Worm Tub Kondensation zur Erhaltung der Tiefe und des Mundgefühls
- Historisches Design kombiniert mit modernster Technik
2023 war es dann so weit: Die ersten neuen Destillate wurden produziert – ein Moment, den Whisky-Liebhaber weltweit mit Spannung erwarteten.
Der einzigartige Geschmack von Rosebank – Was macht diesen Whisky so besonders?
Historische Rosebank-Whiskys (besonders die Jahrgänge aus den 1980er Jahren) sind bekannt für ihre außergewöhnliche Eleganz und Komplexität:
- Aroma: Blumige Noten mit Zitrus, grünem Apfel und Honig
- Geschmack: Sanft, aber vielschichtig – Vanille, Birne, frische Kräuter und ein Hauch von Gewürzen
- Abgang: Lang und delikat mit subtiler Eichenwürze
Die neuen Abfüllungen werden mit Spannung erwartet, und erste Berichte deuten darauf hin, dass sie dem ursprünglichen Charakter von Rosebank treu bleiben – eine Seltenheit in der modernen Whisky-Welt.
Fazit – Eine Lowland-Legende kehrt zurück
Mit der Wiedereröffnung von Rosebank kehrt nicht nur eine der besten Lowland-Destillerien zurück, sondern auch ein Stück Whisky-Geschichte. Whisky-Sammler und Genießer können sich darauf freuen, dass dieser außergewöhnliche Whisky bald wieder auf den Märkten weltweit zu finden sein wird.
Ob du nun eine historische Flasche aus vergangenen Jahrzehnten probierst oder auf die neuen Abfüllungen wartest – Rosebank bleibt ein Symbol für höchste Qualität, meisterhafte Handwerkskunst und die Faszination des schottischen Whiskys.
Schau dir unsere derzeitigen Whiskyfässer und Fassdeckel von Rosebank an.