
Holz unserer Whiskyfässer
Von Whiskyfässern zu Möbeln: Die Bedeutung der amerikanischen Eiche für exklusives Design
Woraus bestehen unsere Whiskyfässer?
Unsere Whiskyfässer bestehen hauptsächlich aus amerikanischer Weißeiche (Quercus Alba), einem Holz, das für seine hervorragenden Eigenschaften bei der Fässerherstellung bekannt ist. Die Gesetze der Vereinigten Staaten von Amerika schreiben vor, dass jedes Fass, das für die Reifung von amerikanischem Bourbon verwendet wird, aus dieser Eichenart gefertigt sein muss. Überraschenderweise werden auch viele neu produzierte Sherry-Fässer aus importierter Amerikanischer Eiche hergestellt. Schätzungen zufolge werden derzeit bis zu 97% aller neuen Fässer, die zur Reifung von Scotch Whisky verwendet werden, ebenfalls aus amerikanischer Eiche gefertigt – sowohl für ex-Bourbon- als auch ex-Sherry-Fässer.
Warum wird für Whiskyfässer bevorzugt amerikanische Eiche verwendet?
Amerikanische Eiche weist eine besonders hohe Konzentration von Verbindungen auf, die als "Lacktonen" bekannt sind. Diese Stoffe verleihen dem Whisky ein charakteristisches süßes und duftendes Aroma, das oft mit Noten von Kokosnuss, Vanille oder Citrus beschrieben wird. Diese einzigartigen Aromen entstehen während der Reifung des Whiskys im Fass und tragen maßgeblich zur Entfaltung des Geschmacks bei. Die Amerikanische Eiche ist eine langsam wachsende Eichenart, deren Holz eine dichtere Maserung aufweist als die europäische Eiche. Diese dichte Struktur sorgt dafür, dass das Destillat langsamer in das Holz eindringt und dabei süße, delikate Aromen extrahiert werden.
Die Bedeutung der Fassherstellung:
Bei der Herstellung eines Fasses spielen verschiedene Faktoren eine wichtige Rolle. Dazu gehören die Stärke der Dauben (die Holzstreifen, aus denen das Fass besteht) und die sogenannte "aktivierte Schicht" auf der Innenseite des Fasses. Die Dicke der Dauben beeinflusst die Geschwindigkeit und die Beschaffenheit der Verdunstung von flüchtigen Bestandteilen aus dem Spirit. Dies wiederum hat einen entscheidenden Einfluss auf das Aroma-Profil des Whiskys. Die aktivierte Schicht beschreibt die Tiefe, bis zu der die Hitze beim Toasten oder Auskohlen (Charring) in das Holz eingedrungen ist. Diese Schicht enthält die meisten der Aroma-Verbindungen, die später in den Whisky extrahiert werden.
Der Einfluss des Toastens und Charrens auf den Geschmack:
Während der Herstellung des Fasses wird die Innenseite durch Hitzeeinwirkung verändert. Dieser Prozess hat zwei wesentliche Ziele: Zunächst macht die Hitze das Holz flexibler, sodass es leichter geformt werden kann. Zweitens verändert die Hitze die chemische Zusammensetzung des Holzes und macht ursprünglich geruchlose chemische Verbindungen hocharomatisch. Diese aromatischen Verbindungen können dann während der Reifung des Whiskys freigesetzt werden. Die erreichte Temperatur und die Dauer der Erhitzung haben dabei einen erheblichen Einfluss auf das Aroma-Profil des Fasses. Es gibt zwei Hauptarten der Holzbehandlung: Toasten und Charren. Beim Toasten wird das Holz auf Temperaturen von 100 bis 200 Grad Celsius für etwa 15 bis 45 Minuten erhitzt, während beim Charren (auch "Ausbrennen" genannt) Temperaturen von 250 Grad Celsius oder mehr für nur 15 bis 45 Sekunden verwendet werden. Beide Methoden beeinflussen das Aroma und den Geschmack des fertigen Whiskys erheblich.
Holzfässer für Möbel:
Neben Whiskyfässern bieten wir auch maßgeschneiderte Möbel aus hochwertiger amerikanischer Eiche an. Unsere Möbelstücke aus gebrauchten Whiskyfässern sind einzigartig und verleihen Ihrem Raum einen Hauch von rustikalem Charme. Jedes Möbelstück ist ein Unikat und trägt die Geschichte des Holzes in sich. Durch die Verarbeitung von Whiskyfässern entstehen Möbel mit einer besonders schönen Holzmaserung und einer einzigartigen Patina. Diese Möbel sind nicht nur funktional, sondern auch ein echter Hingucker für Liebhaber von exklusivem Design und hochwertiger Handwerkskunst.
Warum Holzfässer und Möbel aus Eiche die beste Wahl sind:
Holzfassmöbel bieten nicht nur eine hohe ästhetische Qualität, sondern auch außergewöhnliche Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit. Das robuste Holz sorgt dafür, dass die Möbel auch nach Jahren noch ihren Charme behalten und sich im Laufe der Zeit weiterentwickeln. Durch die Verwendung von Whiskyfässern und Eichenholz entstehen Möbel, die sowohl stilvoll als auch nachhaltig sind. Perfekt für alle, die Wert auf Handwerkskunst, Qualität und ein einzigartiges Design legen.